Vor dem Token-Verkauf war die Präsenz von Technologie-Start-ups stark auf einige wenige entwickelte Länder beschränkt. Mit dem Aufkommen von Smart Contracts wurden die Mittel zur grenzüberschreitenden Finanzierung von Projekten mit starken Angeboten Realität.
ICOs haben unglaubliche Projekte finanziert, die auf der ganzen Welt angesiedelt sind und worüber brokerbetrug bereits berichtet hat; dies hat jedem überall die Möglichkeit gegeben, eine Verbesserung der Gesellschaft durch technologischen Fortschritt zu erreichen, unabhängig davon, welche Einschränkungen sein Geburtsort mit sich bringt.
Aber nicht alles ist rosig
Erste Münzangebote sind eine unglaubliche Gelegenheit für Visionäre auf der ganzen Welt. Im ersten Quartal 2018 wurden durch ICOs Milliarden von Dollar gesammelt, und es hatte den Anschein, als könnte Risikokapital wirklich dezentralisiert werden.
Als jedoch einige Leute begannen, den guten Willen der Token-Käufer zu missbrauchen und massenhafte Betrügereien durch Token-Verkäufe durchzuführen, plagten berechtigte Angst und Unsicherheit den Markt. Die Folge davon war, dass der ICO-Markt bis zum letzten Quartal 2018 fast ausgetrocknet war. Um den Token-Verkaufsmarkt zu erholen, haben die führenden Kryptowährungsbörsen erste Börsengänge (IEOs) gestartet.
Während die ICOs einen Markt ermöglichten, in dem die Kapitalbeschaffung zugänglicher war als je zuvor, waren sie aufgrund der Art ihrer Offenheit nur von kurzer Dauer. IEOs wurden zur natürlichen Folgemaßnahme; eine, die den Zugang zu nur den Projekten einschränkte, die eine vorläufige Überprüfung des Austauschs bestanden. Dadurch wurden die mit dem Token-Verkauf verbundenen Sicherheitsrisiken reduziert.
Auch wenn sich der Markt entwickelt hat, haben sich seine Fundamentaldaten nicht verschlechtert:
Die IEOs behalten den einfachen Zugang zur Finanzierung, der von den ICOs angeboten wurde. Jetzt ist die Messlatte einfach höher als zuvor, da die Börsen oft ein lebensfähiges Mindestprodukt und einen Beweis für eine echte Präsenz in der Gemeinschaft verlangen. Die Möglichkeiten für Visionäre sind noch vorhanden, aber sie müssen einfach mehr Anfangsanstrengungen als bisher unternehmen. Dies hat natürlich eine höhere Effektivität bei der Abwehr von Betrug.
Entwicklung anderer Formen der Crowdfunding-Finanzierung
Obwohl Token-Verkäufe bisher die wohl erfolgreichste Form der Crowdfunding waren, können nicht alle Produkte einen Utility-Token integrieren. Dies schränkt die Art von Projekten oder Ideen ein, die die Vorteile des Token-Verkaufs nutzen können.
Projekte, die keinen Utility-Token integrieren können, setzen auf traditionelle Crowdfunding über Early Bird Discounted Product Sales auf Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo.
Das Fundraising auf solchen Plattformen hat sich jedoch nicht viel weiterentwickelt. Die Crowdfunding auf den meisten der beliebten Fundraising-Plattformen ist leicht zugänglich; dabei werden die Nutzer der Plattform in zwei Gruppen eingeteilt: diejenigen, die verständlicherweise zu vorsichtig sind und aufgrund ihrer schieren Sorge möglicherweise großartige Produkte überspringen, und diejenigen, die viel zu oft ein Risiko eingehen und am Ende betrogen werden.
Für diese in der erstgenannten Gruppe ist der Markt nicht in der Lage, ein Gleichgewicht zu erreichen, da diejenigen, die den Nutzen in einem Produkt erkannt haben, dies einfach aufgrund berechtigter Bedenken aufgrund der mangelnden Sicherheit der Plattform vermieden haben; diejenigen in der letztgenannten Gruppe enden als Opfer.
Daher besteht ein klarer Bedarf, die Crowdfunding-Wirtschaft voranzutreiben.
Während die intelligenten Vertragsvorteile der Blockchain-Technologie nicht mit Produkten geliefert werden können, die nicht auf die Nutzung von Utility-Token abzielen, können andere Aspekte fortschrittlicherer Protokolle genutzt werden, um die Finanzierung von Crowdfunds auch für Projekte sicherer zu machen, die darauf abzielen, Kapital durch den Verkauf von Produkten durch Frühbucher zu beschaffen.
Eine neue Crowdfunding-Plattform namens PledgeCamp zielt darauf ab, ein Protokoll zu liefern, in dem der Staking-Aspekt neuartiger Konsensmechanismen optimiert und in die Projektabwicklung integriert werden kann. Jedes Projekt ist in Meilensteine unterteilt und die von den Geldgebern bereitgestellten Mittel werden auf die Meilensteine verteilt. Wenn ein Projektgründer eine Beteiligung liefert, die dem ersten Meilenstein entspricht, besteht für die Projektträger kein Risiko, da die hinterlegte Finanzierung erst freigegeben wird, wenn die Geldgeber den Produktfortschritt genehmigen.
Sollte sich herausstellen, dass ein Projekt ein Betrug ist, werden die gestaffelten Gelder des Gründers an die Geldgeber ausgegeben; falls es legitim ist, werden die gestaffelten Gelder an den Projektgründer freigegeben, sobald Meilensteine geklärt sind.